Hösbach

Hösbach hat 10 Ortsteile (in Klammern die Zahl der Einwohner auf 5 Gemarkungen:

  • Feldkahl (1.086)
  • Hösbach (6.556)
    • Hösbach-Bahnhof (1.096)
  • Rottenberg (1.661)
  • Wenighösbach (982)
    • Münchhof
  • Winzenhohl (1.969)
    • Aschaffsteg
    • Forsthaus
    • Schmerlenbach

Die Siedlung Sand ist kein offizieller Ortsteil.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Hösbachs stammt aus dem Jahr 1189 als Hostebach: Ein Hermann de Hostebach und sein Sohn Conrad werden in einer Urkunde des Erzbischofs Konrad von Mainz als Zeugen genannt. 1218 wird das Frauenkloster Schmerlenbach (im heutigen Ortsteil Winzenhohl) von der Familie von Kugelberg gestiftet und diesem das Patronatsrecht über die Hösbacher Kirche verliehen. Im 13. Jahrhundert verliert sich das Geschlecht der Hostebachs – der Name Hösbach bleibt. Seit dem 14. Jahrhundert sind Forsthuben (Forsthöfe) in Hösbach angesiedelt, die sich im Laufe der Zeit zu Großbauernhöfen weiterentwickelten.

Am 1. Juli 1862 wurde das Bezirksamt Aschaffenburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Hösbach lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Hösbach war nun eine der 33 Gemeinden im Altkreis Aschaffenburg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Alzenau in Unterfranken zum neuen Landkreis Aschaffenburg zusammen.

Im Jahr 1781 bestand der Ort aus nur 120 Häusern mit 591 Einwohnern. Diese Zahlen stiegen in den folgenden Jahrzehnten nur sehr langsam an. Erst 1895 wurde die Zahl von 2.000 Einwohnern überschritten. In den Folgejahren wuchs Hösbach schneller aufgrund der Industrialisierung, vor allem im nahe gelegenen Aschaffenburg, so dass 1905 bereits 2.518 und 1933 schon 3.388 Bürger registriert wurden. Kriegsflüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs ließen 1946 die Einwohnerzahl auf 4.517 ansteigen. Das stetige Wachstum setzte sich viele Jahre fort.

Anlässlich seiner 800-Jahr-Feier wurde Hösbach am 29. September 1989 zum Markt erhoben.

Seite „Hösbach“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Januar 2016, 17:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6sbach&oldid=150677677 (Abgerufen: 11. Februar 2016, 23:20 UTC)

 

Rottenberg ist mein Zuhause und gleichzeitig auch der Geschäftssitz von Cut´ drive – Mobiles Haarstudio. Die Fahrtkosten werden von dort aus berechnet.

Für die dazugeörigen Gemeinden entstehen keine Anfahrtskosten.

Weiterhin sind die Anfahrtswege kostenfrei nach:

Unterafferbach, Goldbach, Schöllkrippen, Blankenbach, Johannesberg, Sailauf, Eichenberg, Laufach, Goldbach, Schimborn oder auch Krombach

 

Weitere Orte auf Anfrage! Die Entfernung wird von Rottenberg aus gemessen.

Wir sind auch auf Hoesbach.de zu finden unter: http://hoesbach.de/